Rement gewinnt Auftrag für Pilotprojekt in Realumgebung

|Robert Schleinhege

Die Demonstration in industrieller Umgebung ist die entscheidende Vorstufe zur Skalierung auf den kommerziellen Maßstab. Mit dem Startup Labor Schwedt haben das BMWE, EXIST und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde eine einzigartige Initiative ins Leben gerufen, um diesen Schritt zu unterstützen. Im Zuge der ersten Startup-Challenge gewann Rement als eines von 5 Greentech Startups einen 300.000 € Auftrag zur Durchführung eines Pilotprojekts im Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie.

Defossilisierung und Dekarbonisierung für den industriellen Wandel

Im brandenburgischen Schwedt treffen zukünftig Greentech-Innovationen auf die etablierte Industrie. Schwedt verfügt über eine stark ausgeprägte Infrastruktur, Arbeitskräfte mit hoher technischer Expertise und ein dichtes lokales Industrienetzwerk. Der Erdöl-Lieferstopp über die Druschba-Pipeline, welche Schwedt mit Russland verbindet, hat jedoch verdeutlicht, dass es zur Zukunftssicherungen Lösungen zur Defossilisierung und Dekarbonisierung braucht. Das Startup Labor Schwedt erhielt im Zuge einer ausgerufenen Challenge 36 Bewerbungen von Greentech-Startups aus ganz Deutschland, die ihre Technologien zur Lösung dieser Probleme in Schwedt pilotieren möchten. 10 Startups wurden eingeladen in Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie Pilotprojekte auszuarbeiten und am 1.8.25 vor Vertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft vorzustellen.

Wir freuen uns auf den Schritt in die Realumgebung

Wir freuen uns sehr, dass wir Fach-Jury und Industriepartner überzeugen konnten und als eines von 5 Startups unsere Technologie in Schwedt pilotieren dürfen. Die Initiative des BMWE greift damit ideal in unsere Roadmap. Der in Deutschland revolutionäre Ansatz der Auftragsvergabe anstelle einer Förderung im vorkommerziellen Stadium erhöht die Planungssicherheit und reduziert gleichzeitig Verwaltungsaufwände.

In dem für 2025 und 2026 angesetzen Projekt werden wir unsere Technologie auf die lokalen Gegebenheiten ausrichten, vor Ort betreiben und Betrieb und Rohstoffqualitäten mit lokalen Vertretern aus der Papier-, Recycling- und Baustoffindustrie validieren. Wir bedanken uns bei den Industriepartnern für ihre Offenheit und Innovationsfreude und bei dem Team des Startup Labors für die hervorrangede Organisation. Let's design the industrial transition!

Hier finden Sie weitere Informationen zur Startup-Challenge, die Berichterstattung des RBB und ein Video vom Final-Tag.