Betonrecycling der neusten Generation

Hochwertige Rezyklate und CO2-Speicherung - unsere Betonrecycling-Technologie eröffnet Baustoffrecycling-Unternehmen völlig neue Möglichkeiten.

Vom Prototyp-Stadium über die Pilotierung bis hin zur vollskalierten Anlage: Wir entwickeln eine Betonrecycling-Technologie der neusten Generation, mit der Sie den maximalen Mehrwert aus Abbruchbeton gewinnen können.

Erweiterung der Betonrecycling Supply Chain

Rement-Anlagen werden sich nahtlos in existierende Betonrecycling-Wertschöpfungsketten einfügen. Wie bisher wird das Abbruchmaterial noch auf der Baustelle oder stationär auf dem Betriebshof gebrochen. Im Anschluss sollte das Material zur Unterteilung in verschiedene Korngrößen gesiebt werden.

Von einem oder mehreren RC-Standorten bezogenes Material wird von Rement-Anlagen in einem kontinuierlichen Prozess verarbeitet. Die Betonrecycling-Anlagen verwenden im Prozess CO2, welches dauerhaft im Materialien gespeichert wird. Dieses kann entweder aus lokalen Abgasen bezogen oder angeliefert werden.

Nach dem Abriss, Brechen und Sieben kann die Rement-Betonrecycling-Technologie eingesetzt werden.

Feiner Abbruchbeton als Ausgangsmaterial

Die Betonrecycling-Technologie fokussiert sich auf die Recycling-Beton-Fraktionen 0/2 bzw. 0/4. Diese Materialfraktion lässt sich in unserem chemischen Verfahren besonders effizient verarbeiten und verspricht eine hohe Rohstoff-Ausbeute. Die verbleibende Grobfraktion 4/45 bzw. 4/32 kann weiterhin an Bestandskunden im Straßen- und Gartenslandschaftsbau eingesetzt werden. Zur effizienten Rückgewinnung möglichst reiner Rezyklate sollte zudem nach Möglichkeit reiner Abbruchbeton (Typ I) eingesetzt werden.

Reines Betonrecycling-Material aus dem Abbruch dient als Ausgangsmaterial.

Erzeugte Recycling-Rohstoffe

Der Betonbrechsand wird rückstandslos in drei neue Recycling-Rohstoffe zersetzt, welche Ihnen neue Erlöslinien öffnen: Die größte Massenfraktion entfällt auf die Gesteinskörnung, welche von Zementanhaftungen befreit wieder im Neubau eingesetzt werden kann. Feines, puzzolanisch reaktives Material wird separiert und kann als Betonzusatzstoff eingesetzt werden. Aus den Calciumbestandteilen des Zements des Abbruchbetons und dem CO2 entsteht hochreines, feines und weißes Calciumcarbonat, welches in dieser Qualität als weißes Farbpigment und Füllstoff in der (bau-)chemischen Industrie eingesetzt werden kann. Zusätzlich können CO2-Äquivalente am Offset-Markt verkauft werden.

Aus Abbruchbeton aus dem Betonrecycling entsteht hochwertiges Calciumcarbonat.